Computer von Zuse bis High Performance Computing
Eine kleine Zeitreise durch die Entwicklung der Computertechnologie
Von frühen Rechenwundern, wie dem an der TU Clausthal verwendeten Zuse Z22 über den Einzug des Computers in private Haushalte bis zu den leistungsstarken Supercomputern von heute: Unsere Ausstellung lädt jeden ein, die faszinierende Entwicklung der Computertechnik hautnah zu erleben.
Am Institut für Theoretische Physik werden Simulationen mit einem High-Performance Computing System im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft durchgeführt. Anhand der ausgestellten historischen Systeme kann nachvollzogen werden wie auch das aktuelle System aufgebaut ist und Rückschlüsse auf die Zukunft geben.
Die Geschichte wissenschaftlicher Berechnungen mit Computertechnik begann an der TU Clausthal mit einer Zuse Z22/Z23, welche heute nicht mehr existiert. Wir zeigen Teile der Maschine sowie eine Programmieranleitung.
Für Nostalgiker und Spielinteressierte stehen frühe Homecomputer zum Ausprobieren bereit: Neben einem originalen Commodore 64, an dem die Besucher spielen können, wird auch ein Schneider CPC mit einer neuentwickelten graphischen Benutzeroberfläche, dem SymbOS, gezeigt – ein Beispiel für ein modernes Desktop-Multitasking-System auf einem 40 Jahre alten 8-Bit Computer.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl historischer und moderner Workstations.